top of page

Feuer auf den "Hügeli"

archaeologie

Die Sichtweise von der gegenüberliegenden, deutschen Seite auf die "Hügelkette" könnte interessant sein, da bei klarer Sicht die Alpen im Hintergrund zu erkennen sind. Mich hat es unter anderem interessiert, wie hoch ein Feuer sein müsste, damit es von der andern Seeseite zu erkennen ist. Es müssten nach meinen Simulationen sehr hohe und grosse Feuer gewesen sein (mindestens doppelt so hoch wie ein erwachsener Mensch).


Das 3D-Modell des Sees und der Umgebung habe ich aus freizugänglichen Geotiffs erstellt. Es ist georeferenziert und wurde mit einem physikalischen Himmel umgeben. Ich habe als Tageszeit 6:15 Uhr in der Früh gewählt. Die Jahreszeit ist Mitte Mai, Nebel hat es keinen, da sonst die gegenüberliegende Seite, trotz Feuer kaum zu erkennen wäre.


Für das Bild in der Nacht habe ich als Uhrzeit 22:00 Uhr gewählt, die Jahreszeit ist Mitte Februar.




 
 
 

2 Comments


hansjoerg.brem
Aug 23, 2020

Sehr verführerisch....Geri 2.0 mit Beleuchtung der Landschaft!

Like

Unknown member
Aug 21, 2020

Zitat Tinus Wessels: "Das visualisieren von Hypothesen ist natürlich schwierig (ich glaube nicht an die Beleuchtungsnummmer), aber ein schönes Beispiel  wie das dann aussehen kann. Auch das gefällt mir sehr gut – zumindest die technische Umsetzung mit den realen Hintergrunddaten!"

Like
bottom of page